Raus aus dem Blindflug: Circonomit erhält 2,8 Millionen Euro und baut mit den Hidden Champions das “Gehirn der Firma”


Köln, 08. Juli 2025 – Wo verdiene ich Geld und wo verliere ich es? Diese Fragen stellen sich Entscheider täglich in einer Welt, die 100-fach komplexer geworden ist und in der ineffizienter Ressourceneinsatz zum K.O.-Kriterium für das Unternehmen wird. Wo Unternehmen vor 10 Jahren noch 3 Monate hatten eine Frage zu beantworten, muss eine Antwort heute in 3 Minuten her. Circonomit gibt Hidden Champions jetzt die Superpower zur präzisen Unternehmenssteuerung.
Das Technologie-Startup hat erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde über 2,8 Millionen Euro abgeschlossen, angeführt von Vorwerk Ventures, gemeinsam mit Fund F und PUSH VC. Mit dem strategischen Zwilling von Circonomit können Entscheider erstmals externe und interne Einflussfaktoren konkret auf ihre Wertschöpfungskette abbilden.
Modellierungsbaukasten transformiert Unternehmenssteuerung
Circonomit ermöglicht es Unternehmen komplexe Abhängigkeiten sichtbar zu machen und bei Plan-Ist-Abweichungen in der Wertschöpfungskette rechtzeitig gegenzusteuern. Entscheider verstehen und können berechnen, welche Folgen eine Entscheidung finanziell und ökologisch hat. Weiche Faktoren und Bauchgefühl werden erstmals quantifizierbar und in konkrete Kennzahlen übersetzt. Was bisher jahrelange Datenprojekte und spezialisierte Programmierung erforderte, gelingt mit Circonomit in Wochen. Unternehmen sparen damit erhebliche Kosten und gewinnen wichtige Steuerungsfähigkeit zurück. Jahrelange Implementierungsprojekte entfallen.
"Es begeistert uns als Team sehr, riesigen Mehrwert zu schaffen, indem wir Marktschwankungen und interne Ereignisse in steuerungsrelevante Kennzahlen übersetzen können", sagt Dana Aleff, Mitgründerin von Circonomit. „Mit unserem Modellierungsbaukasten kann jeder seinen strategischen Begleiter bauen und Zusammenhänge in der Wertschöpfungskette sichtbar und berechenbar abbilden. Szenarioanalysen und rollierende Forecasts sind ein Anwendungsfall."
Investoren sehen großes Potential für Europas Wettbewerbsfähigkeit
„Nur wer seine Informations- und Entscheidungsflüsse im Griff hat, bleibt wettbewerbsfähig", betont Marie-Sophie Ando, Senior Investment Manager bei Vorwerk Ventures. „Wir sind überzeugt, dass Circonomit mit seinem flexiblen Datenbaukasten das Potenzial hat, ein führender Anbieter für datengetriebene Entscheidungsunterstützung zu werden."
Auch Lisa-Marie Fassl, General Partner bei Fund F, zeigt sich beeindruckt: „Circonomit setzt neue Maßstäbe für schlanke und fundierte Entscheidungsprozesse. Das diverse Gründerteam, das auf Forschungserfahrung an der RWTH Aachen aufbaut, überzeugt uns fachlich wie menschlich."
Im Unterschied zu Technologien wie dem Process Mining funktionieren die mit Circonomit gebauten Modelle auch ohne Logdaten aus Systemen. Das verringert die Eintrittsschwelle erheblich, besonders bei den oft noch unvermeidbaren Digitalisierungsdefiziten der Stammdaten.
Mit dem frischen Kapital wird das in Köln ansässige Unternehmen sein Produktteam ausbauen und die Markterschließung im deutschsprachigen Raum vorantreiben. Ziel ist es, insbesondere produzierenden Unternehmen einen noch schnelleren und tieferen Einblick in ihre Wertschöpfungskette und deren Steuerung zu ermöglichen und damit die Wettbewerbsfähigkeit von Deutschland zu stärken.
Über Circonomit
Gegründet wurde Circonomit von Dana Aleff und Erik Müller, basierend auf Erfahrungen aus Industrie und Forschung an der renommierten RWTH Aachen. Mit dem benutzerfreundlichen Modellierungsbaukasten erlaubt Circonomit Unternehmen, komplexe Zusammenhänge zu begreifen, durchzurechnen und zu steuern und brachte die Technologie erstmals in 2024 auf den Markt.